Live Streams
Auf dieser Seite findest du unsere nächsten Online-Live-Streams. Die Kurse werden von unseren Resident-Lamas und Gastlehrern geleitet. Unter der Woche bieten wir derzeit drei Kurse auf Spendenbasis an.
DIENSTAG ABEND leitet Dr Dieter Borrmann den Kurs “Einführung in den Buddhismus aus westlicher Perspektive”,
MITTWOCH ABEND bietet Lama Sönam eine “Offene Meditation” an und
DONNERSTAG ABEND leitet Reinhard Türk den Lesekreis “Lesekreis zu dem Buch des 12. Chamgon Khentin Tai Situ Rinpoche”.
Jeder ist herzlich willkommen!
Einstieg jederzeit möglich! Die Einführung in den Buddhismus aus westlicher Perspektive richtet sich sowohl an Neueinsteiger wie auch an Buddhisten, die den Anfängergeist wecken wollen.
Auf besonderen Wunsch von Migyur Rinpoche veranstaltet das Kamalashila Institut ab Januar 2023 einen wöchentlichen Lesekreis zum Buch “Grundlage – Pfad – Ergebnis” des 12. Chamgon Khentin Tai Situ Rinpoche. Der Inhalt des Buches geht auf die Aufzeichnungen der Belehrungen zurück, die Tai Situ Rinpoche, Anfang seiner zwanziger Jahre, von seinem direkten Meister und Guru, dem 16ten Gyalwang Karmapa und anderen Meistern der Mahamudra-Linie erhalten hat.
Mittwochabends von 19 bis 20 Uhr sind alle herzlich zu einer offenen Meditation unter Leitung von Acharya Lama Sönam Ragbye eingeladen. Es gibt Zeit für Fragen und Austausch am Ende jeder Sitzung. Anfänger und alte Hasen sind gleichermaßen willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos, um den Zoom Link zu erhalten, bitte im Campus anmelden.
Lama Sönam wird in diesem Kurs nicht aus einem vorgegebenen Text unterrichten, sondern die heilende Praxis der Geduld als eigene Herzensunterweisung vermitteln und dazu geeignete Meditationen anleiten. Er wird den Teilnehmenden des Kurses Wege aufzeigen, durch die Übung von Geduld ein besseres Leben zu führen.
Wo stehen wir heute mit der buddhistischen Lehre und Meditationspraxis? Offener Diskussionsworkshop zur buddhistischen Lehre und Meditationspraxis.
Diese “Vier Gedanken” gelten als innere geistige Voraussetzung zu den weiteren 4 Übungen der sog. “Ngöndro-Praxis”, den “Vorbereitenden Übungen” zur Praxis des Mahamudra-Pfades, der dann entweder als Weg des Geistesruhe- und Einsichts-Meditation vertieft werden kann oder in die Übung von Vajrayana-Gottheiten-Praktiken übergeht.
An drei Abenden im April und Mai wird Francoise Guillot über die 5 Elemente und 5 Buddha-Familien im Menschen und in der Natur
Dienstag, 25.04.2023 + Dienstag, 02.05.2023 + Dienstag, 09.05.2023
An drei Abenden im Mai und Juni werden wir mit Arne Schelling über die buddhistische Herangehensweise an aktuelle Themen sprechen.
Montag, 22.05.2023 + Montag, 29.05.2023 + Montag, 05.06.2023
Um in einer schwierigen Welt gefestigt zu bleiben, ist es wichtig, ein warmes Herz und einen klaren Geist zu bewahren. Wie können wir in einer von Problemen geplagten Welt, angesichts der vielen äußeren und inneren Herausforderungen unseren spirituellen Weg mit Würde und Aufrichtigkeit gehen? Tsoknyi Rinpoche wird uns helfen, eine positive Haltung und geistige Klarheit zu bewahren und aufzeigen wie wir auch in schwierigen Zeiten auf unserem spirituellen Pfad bleiben und uns selbst treu bleiben können.
Toknyi Rinpoche lehrt ab dem 6. Juni 2023 “Selbstbefreiende Meditation – Patrul Rinpoches Kernanweisungen zur Natur des Geistes”. Dieser kurze, aber mächtige Text enthält den Kern des Pfades von Trekcho und zeigt, wie man zu einer tiefen Einsicht in die reine Natur des Geistes im Dzogchen gelangt und diese durch die Meditation des Nicht-Erfindens aufrechterhält.
Menpa (Amjee) Namgyal Phunrab wird an diesem Wochenende mit uns über die “Work-Life-Balance” aus Sicht der tibetischen Medizin sprechen.
Lama Yesche Udo Regel möchte sich an diesem Wochenende mit uns über die “Friedfertigkeit im Inneren und im Äußeren” austauschen.
Wie bewahren wir unsere Herzensqualitäten und geistige Stabilität in schwierigen Zeiten?
Ein Wochenende mit Meditationen und Gedankenaustausch.
Übungen aus dem achtsamkeitsbasierten Stressbewältigungstraining MBSR mit Angelika Wild-Regel. An diesen Vormittagen werden Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen, Liegen und in Bewegung gemeinsam unter Anleitung eingeübt. Kleine Textlesungen und Impulsvorträge stimmen auf die Übungen ein.
Lama Yesche Udo Regel möchte sich an diesem Wochenende mit uns über die Frage “Wo stehen wir heute?” austauschen.
Ein Wochenende mit Meditationen und Gedankenaustausch im Geiste von “Wir können über alles reden”
Das Amitabha-Ritual können wir auch für Verstorbene ausführen, selbst wenn ihr Tod schon lange Zeit zurückliegt. Nach einer Einführung in die Praxis und das Thema Tod und Übergang aus buddhistischer Sicht wird die gemeinsame Praxis der Amitabha-Sadhana im Vordergrund stehen.
Lama Yesche Udo Regel möchte sich an diesem Wochenende mit uns über die Frage “Wo stehen wir heute?” austauschen.
Ein Wochenende mit Meditationen und Gedankenaustausch im Geiste von “Wir können über alles reden”