Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
Die Reihe Abenteuer Mahayana endete mit diesem Retreat, bei dem der Schwerpunkt auf Meditation und der Vertiefung des Verständnisses dessen liegt, was in den vorherigen Modulen gelernt wurde.
In diesem Teil der Reihe Abenteuer Mahayana geht es um das zentrale Element auf dem Mahayana-Weg: Liebe und Mitgefühl. Wie können wir unser Herz öffnen und voller Liebe und Sorge um andere halten, besonders wenn wir schwierigen Umständen begegnen?
An diesem Wochenende aus der Reihe Abenteuer Mahayana lehrt Acharya Lama Kelzang Wangdi über die drei Kayas und die erleuchteten Qualitäten eines Buddha. Diese Qualitäten können wir selbst am Ende unseres Weges entwickeln und manifestieren.
In diesem Teil der Reihe Abenteuer Mahayana lehrt Acharya Lama Kelzang Wangdi die 37 Faktoren der Erleuchtung. Welche Qualitäten entwickeln wir durch die Praxis und wie führen uns diese Faktoren zur Erleuchtung? Und wie können wir diese nutzen, um zu überprüfen, ob wir auf dem richtigen Pfad sind?
In diesem Modul der Reihe Abenteuer Mahayana beschäftigen wir uns mit den ersten fünf der sechs Paramitas: Großzügigkeit, ethische Disziplin, Geduld, freudige Anstrengung und Meditation. Diese „Vollkommenheiten“ bilden die Grundlage für eine Praxis, die zur Erleuchtung führt.
In diesem Modul der Reihe Abenteuer Mahayana lehrt Acharya Lama Kelzang Wangdi die letzte der sechs Paramitas: Weisheit. Weisheit ist das, was die vorherigen fünf Paramitas (Großzügigkeit, Disziplin, Geduld, freudige Anstrengung und Meditation) leitet, und ohne Weisheit werden die anderen Paramitas nicht von großem Nutzen sein.
Das Amitabha-Ritual können wir auch für Verstorbene ausführen, selbst wenn ihr Tod schon lange Zeit zurückliegt. Nach einer Einführung in die Praxis und das Thema Tod und Übergang aus buddhistischer Sicht wird die gemeinsame Praxis der Amitabha-Sadhana im Vordergrund stehen.
An drei Abenden im April und Mai wird Francoise Guillot über die 5 Elemente und 5 Buddha-Familien im Menschen und in der Natur
Dienstag, 25.04.2023 + Dienstag, 02.05.2023 + Dienstag, 09.05.2023
Winter Bardo Lehren Modul 2Am zweiten Wochenende der Bardo-Reihe werden die drei Bardos aufgezeigt, die wir als unser Leben erfahren, vom Moment der Empfängnis bis zu dem Moment, wo sich die Verbindung von Körper und Geist wieder löst.
Winter Bardo Lehren Modul 3Am dritten Kurs der Bardo-Reihe werden die drei Bardos aufgezeigt, die wir als die unbegreifliche Traumzustände und den Tod erfahren.
Lama Sönam unterrichtete in diesem Kurs nicht aus einem vorgegebenen Text, sondern vermittelte die heilende Praxis der Geduld als eigene Herzensunterweisung und leitete dazu geeignete Meditationen an. Er zeigt Wege auf, wie durch die Übung von Geduld ein besseres Leben geführt werden kann.
An 3 Abenden im Januar 2025 sind alle herzlich zu einer offenen Meditation unter Leitung von Acharya Lama Kelzang Wangdi der Stadtgruppe Köln eingeladen. Die Abende haben jeweils ein Thema mit dem Fokus auf "Umgang mit störenden Emotionen". Die Teilnahme ist kostenlos, um den Zoom Link zu erhalten, bitte eine Mail an die Stadtgruppe schicken.